Moser isch my Name
2013

«Moser isch my Name» ist eine Verwechslungskomödie: Zwei Familien ziehen in die gleiche Wohnung ein, weil die beiden Väter den gleichen Namen und den gleichen Jahrgang haben. Dass diese Situation zu Streit und bösen Auseinandersetzungen vor allem zwischen den Frauen führt, kann man ahnen. Heidi Moser und Berthli Moser geraten sich buchstäblich in die Haare, da sie in der gleichen Küche und Stube hausen müssen. Sie stacheln dauernd ihre Ehemänner auf, endlich mal auf den Tisch zu hauen und die Sache zu klären. Ganz anders ergeht es den beiden Töchtern Brigitte und Anette. Sie finden nämlich Gefallen an den beiden Söhnen der anderen Familie Moser Chläusi und Hugo. Und ihnen gefällt die Situation mit dem gemeinsamen Haushalt immer besser. Auch die beiden Grossmütter Emmeli und Roosi haben sich schnell in der neuen Situation zurechtgefunden und helfen sich gegenseitig. Im chaotischen Haushalt taucht zudem immer wieder das pfiffige Chreuchimanndli auf und gibt mehr oder weniger nützliche Ratschläge zur Entwirrung der Situation. Doch der Streit eskaliert und ein Psychotherapeut und eine Gemeinderätin müssen zusammen mit der Hausbesitzerin einschreiten. Mehr sei hier nicht verraten. (frei nach «Jungfrau-Zeitung» vom 12. Juni 2006)
Johannes Gneist
Geschrieben hat die ursprünglich wohl in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts angesiedelte Verwechslungskomödie Johannes Gneist und Tinu Schwander hat das Stück für die Neuzeit fit gemacht und sprachlich etwas angepasst. Der 1994 im Alter von 59 Jahren verstorbene Johannes Gneist war während 35 Jahren als Oberlstufenlehrer im damaligen Schulhaus Bruchenbühl in der Gemeinde Buchholterberg tätig. Als engagierter Pädagoge war dem Heimenschwander klar, dass Theaterspielen eine Bereicherung des Unterrichts darstellt. So entschloss er sich, für seine Klassen jährlich ein Stück zu schreiben, quasi auf den Leib der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten. Er ist Autor u.a. von Höchi Visite, Mys Heimetli, Pension Nieseblick, Di schwarzi Alp, alle erschienen im teaterverlag elgg Belp.Autor
Johannes GneistVerlag
ELGGRegie
Martin SchwanderCo-Regie
Etienne MeuwlyBesetzung
Hans Moser-Schluep Etienne MeuwlyHeidi Moser-Schluep (seine Frau) Christa Hirschi
Hugo (Sohn von Hans und Heidi) Christoph Meister
Chlous (Bruder von Hugo) Tobias Lüdi
Roosi (Grosi von Hugo und Chlous) Marion Sägesser-Bolz
Hans Moser-Hey Bruno Mathys
Berthi Moser-Hey (seine Frau) Andrea Locher
Brigitte (Tochter von Hans und Berthi) Laura Schaffer
Anette (Schwester von Brigitte) Mirjam Schmutz
Emmeli (Grosi von Brigitte und Anette) Esther Jost
Frau Jaggi (Gemeinderätin) Nicole Affolter
Hieronymus Zobrist (Psychotherapeut) Luca Capuzzello
Chreuchimanndli (Hausierer und Wasserschmecker) Marc Bula
Frau Schwendimann (Hausbesitzerin) Nelly Baumgartner
Souffleuse
Fränzi SchwanderBühnenbild
Robert BaumgartnerAdrian Lüdi
Mirjam Käser
Bruno Mathys
Technik
Robert BaumgartnerAdrian Lüdi